Hauptmenü:
10. August 19.30 Uhr, Gedenkstätte Riehen, Inzlingerstrasse 44
Prof. Simon Erlanger, Historiker
Thema: Geschichte der Arbeitslager und Migrationspolitik der Schweiz 1940 -
Flyer
3. September 19.30 Uhr
Europäischer Tag der jüdischen Kultur -
4. Mai 2023
Antisemitismusforscherin und Kognitionswissenschaftlerin an der TU Berlin
Thema: Toxische Sprache und geistige Gewalt
Sie wird von Ihrem Ehemann begleitet, dem ehemaligen Staatsarchivar Israels
https://vrds.de/judenfeindschaft-
Link zur Parlamentsrede zur Befreiung des KZ Mauthausen
https://vrds.de/judenfeindschaft-
Flyer
23. Mai 2023 -
Rabbiner Dr. Moshe Baumel, Gemeinderabbiner der IGB Basel
Thema: Jüdische Lehren als Fundamente des Christentums
Gemeinderabbiner Moshe Baumel wurde in Vilnius/Litauen geboren und wuchs in Berlin auf. Bereits im Schulalter begeisterte er sich für die Tiefgründigkeit des Judentums und war seitdem fest dazu entschlossen Rabbiner zu werden.
Während der Rabbinatsausbildung in Jerusalem und Berlin lernte Rabbiner Baumel seine Frau Chana kennen. Gemeinsam haben sie fünf Kinder. Nach der Ordination zum Rabbiner war er zwei Jahre als jüdischer Leiter des Gymnasiums der Zwi-
Parallel zu der Tätigkeit begann er ein Studium an der Universität Wien, wo er in den Jahren 2010 bis 2012 das Studium mit einem BA und MA in Judaistik und Geschichte abschloss. Im Jahre 2015 wurde er schliesslich zum Rabbiner der israelitischen Gemeinde Basel gewählt.
Im März 2019 erhielt von der Universität Basel die Doktorwürde für seine Dissertation. Rabbiner Baumel ist sehr aktiv im interkulturellen und interreligiösem Dialog in der Region Basel.
Flyer
2. April 2023 -
Film und Podium 'Johannes und seine Gedenkstätte
Die Zürcher Filmemacherin Susy Scheiner begleitete Johannes Czwalina und seine Arbeit viele Jahre. Entstanden ist daraus der Film «Johannes und seine Gedenkstätte», der an diesem Sonntagmorgen das zweite Mal in der Schweiz gezeigt wird. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gesprach statt. Gabriel Heim (Filmschaffender und Autor) wird Susanne Scheiner zum Film befragen.
Anmeldung (erwünscht) an:
Johannes Czwalina: czwalina@cc-
Dienstag, 17. Januar 2023, 19.00 Uhr
'JOHANNES UND SEINE GEDENKSTÄTTE'
Regie und Drehbuch: Susanne Scheiner / Produktion: AVA Scheiner AG, Zürich /
Dauer: 66 Min. / Deutsche Originalversion
Die Zürcher Regisseurin und ihr Team begleiteten Johannes Czwalina und seine Arbeit während vieler Jahre. Der Film zeigt die Entwicklung und die Aktivitäten (Referate und Ausstellungen) der nach wie vor einzigen Schweizer Gedenkstätte für jüdische Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg. Die Zuschauer lernen auch die ganz persönliche Motivation von Johannes kennen; sie erfahren, welche Schwierig-
Trailer auf http://www.johannes-
Premiere:
-
-
Anschliessend
Podium
Teilnehmer: Johannes Czwalina, Betreiber der Gedenkstätte / Christine Kaufmann, Gemeindepräsidentin Riehen / Dr. Fabienne Meyer, Historikerin / Prof. Dr. Erik Petry, stellvertretender Leiter des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel /
Susanne Scheiner, Filmemacherin
Moderation und Organisation:
Peter Bollag (Projektleiter Christlich-
Eintritt frei, Kollekte